Prüfung & Inspektion von Ladestationen für Elektrofahrzeuge| Bureau Veritas
Sicherere Inbetriebnahme und zuverlässiger Betrieb entsprechend der Ladesäulenverordnung (LSV) für öffentlich zugängliche Ladesäulen
Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeug-Neuzulassungen in Deutschland, verbessert sich auch zunehmend die Ladeinfrastruktur. Nicht nur die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte, sondern auch die der Ladestationen für Elektroautos auf Betriebsgeländen, in Parkhäusern oder auf Supermarkt-Parkplätzen nimmt kontinuierlich zu. Das erleichtert den Zugang zur E-Mobilität und Besitzer von Elektrofahrzeugen können an immer mehr Standorten ihr Auto laden.
Um eine sichere Nutzung der Ladesäulen zu gewährleisten und den Ausbau der E-Mobilität zu regeln, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit der deutschlandweit gültigen Ladesäulenverordnung (LSV) die Mindestanforderungen an den sicheren Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten definiert. Durch Anwendung der Ladesäulenverordnung (LSV) müssen Anbieter von Ladestationen ihre Betreiberpflichten erfüllen und durch regelmäßige Prüfungen die Einhaltung der rechtlichen Pflichten belegen.
Prüfung und Inspektion von E-Ladestationen - Was Betreiber von öffentlichen E-Ladestationen für einen sicheren und zuvrlässigen Betrieb beachten müssen - Jetzt Whitepaper downloaden.
Bureau Veritas unterstützt Anbieter und Betreiber von Elektroauto-Ladestationen mit umfassenden Leistungen bei der rechtssicheren Einhaltung der Ladesäulenverordnung. So wird jederzeit sichergestellt, dass Ihre E-Ladestationen einwandfrei funktionieren und die gesetzlichen Anforderungen und Prüfpflichten erfüllt werden.
Mit unseren Prüf- und Inspektionslösungen für E-Ladestationen bieten wir unseren Kunden folgende Mehrwerte:
Zuverlässiger Betrieb entsprechend der Ladesäulen-verordnung (LSV)
Optimaler Schutz bei der Nutzung der E-Ladesäulen
Sicherer & langfristiger Betrieb durch hohe Qualität und Prüfstandards
Reduzierung der Ausfallzeiten Ihrer E-Ladestationen
Bureau Veritas unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung und einem umfangreichen Serviceportfolio im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung (TIC) beim Ausbau ihrer Ladesäulen für Elektroautos. So können Sie sicher sein, dass Sie jederzeit Ihre Betreiberpflichten erfüllen und Ihre E-Ladestationen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Unsere Inspektions- und Prüfdienstleistungen umfassen dabei unter anderem:
Prüfung von Ladesäulen bereits während der Bauphase/ vor Inbetriebnahme und weitere Lösungen für den Betrieb ihrer E-Ladestationen können wir zusätzlich für ihren individuellen Bedarf anbieten – Lassen Sie uns gerne Ihre Nachricht zukommen!
Betreiber von Ladesäulen müssen die technische Sicherheit von Energieanlagen gewährleisten. Sie sind in der Pflicht, die Regierungsbehörde mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Aufbau sowie unverzüglich nach Außerbetriebnahme zu informieren. Werden die Anforderungen nicht erfüllt und sollte die technische Sicherheit nicht gegeben sein, so kann die Regierungsbehörde den Betrieb der Ladesäulen untersagen.
Gemäß der deutschlandweit gültigen Ladesäulenverordnung (LSV) müssen Anbieter von Ladestationen durch regelmäßige Prüfungen eine sichere Nutzung gewährleisten und nachweisen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass E-Ladekabel, E-Ladestationen sowie Elektro-Adapter einwandfrei und sicher funktionieren.
Die Prüfung nach LSV darf nur von einer unabhängigen Elektrofachkraft mit entsprechender Berufs- und Prüferfahrung durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik, Normen und Vorschriften sowie regelmäßige Weiterbildungen gefordert. Die Inspektoren von Bureau Veritas sind hochqualifiziert und erfahren. Wir wählen sie nach den spezifischen Bedürfnissen der Kunden und ihrer Produkte aus, um Ihnen maßgeschneiderte Services anbieten zu können.
Um nicht nur den Vorgaben der Ladesäulenverordnung gerecht zu werden, sondern darüber hinaus maximale Sicherheit zu gewährleisten, sind über den gesamten Lebenszyklus einer Ladesäule Prüfungen durchzuführen. So ist bereits vor Inbetriebnahme eine Erstprüfung durch den Errichter durchzuführen. Anschließend folgen wiederkehrende Prüfungen in regelmäßigen Abständen, um die technische Sicherheit nachzuweisen. In der Regel erfolgen diese in einem Ein-Jahres-Zyklus – je nach Risikoeinschätzung können aber auch kürzere Intervalle sinnvoll sein, um eine sichere Nutzung der Ladesäulen zu gewährleisten.