ISO 14001 Zertifizierung | Bureau Veritas
Ihr Nachweis über umweltbewusstes Wirtschaften
Für Unternehmen gewinnen ressourcenschonendes und umweltbewusstes Handeln zunehmend an Relevanz. Nicht nur weil alle umweltschützenden Maßnahmen unsere Lebensbedingungen verbessern können, sondern auch weil die Öffentlichkeit zunehmend erwartet, dass fortschrittliche Unternehmen nachhaltig, umweltbewusst und ressourcenschonend wirtschaften. Eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem internationalen Standard ISO 14001 ist ein wirksamer Weg um:
Die Corona-Krise führt gegenwärtig bei vielen Unternehmen zu großer Verunsicherung. Gerade jetzt gilt es, die Geschäftsaktivitäten bestmöglich aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Sicherheit und Gesundheit von Personal und Kunden zu priorisieren. Umso essenzieller ist dabei die konsequente Einhaltung von Vorschriften, Regulierungen und Standards – diese werden häufig nicht nur gesetzlich seitens der Regierung, sondern auch von Geschäftspartnern vertraglich eingefordert. Die Audit-Lösungen von Bureau Veritas unterstützen Sie dabei, Ihre Zertifizierung fristwahrend aufrecht zu erhalten. Alle relevanten Informationen dazu finden Sie hier: Remote Audits
#WeAreHereForYou
Seit der Veröffentlichung der Umweltnorm im Jahre 1996 haben sich rund 363.000 Unternehmen und Organisationen nach ISO 14001 zertifizieren lassen. Im September 2015 wurde von der ISO (International Organization for Standardization) die neue Version der Umweltmanagementnorm veröffentlicht. Die alten ISO 14001:2004 Zertifikate haben zum 14. September 2018 ihre Gültigkeit verloren. Somit sind nur noch Zertifikate nach der neuen ISO 14001:2015 gültig.
Für jedes Unternehmen steht der Kunde im Mittelpunkt! Um neue Kunden zu gewinnen oder bereits bestehende Kunden zu halten und sie zufrieden zu stellen, muss das Produkt oder die Dienstleistung genau den Kundenanforderungen entsprechen – ISO Zertifizierungen unterstützen Sie dabei.
Kostenreduzierung durch einen schonenden Umgang mit Ressourcen
Anteilnahme am Umweltschutz durch Beseitigung von Fehlerquellen und Risiken
Erhöhung der Rechtssicherheit durch Erfüllen gesetzlicher Forderungen und Auflagen
Imagestärkung durch nachweisbare Service- und Produktqualität
Durch eine Zertifizierung nach der neuen ISO Norm zeigen Unternehmen, dass sie sich an den hohen Anforderungen des Marktes und der Kunden orientieren und eine hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität anstreben. Umweltrelevante Faktoren wie beispielsweise Energieverbrauch, Abfall- oder Schadstoffemissionen, Einsatz von recyclingsfähigen Materialien oder Umweltverträglichkeit der Produkte werden kontrolliert und nachhaltig optimiert.
Die ISO 14001 ist eine international anerkannte Umweltmanagementnorm, welche die genauen Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem festlegt und mit der Struktur der DIN EN ISO 50001 (Energiemanagement) harmonisiert. Sie kann grundsätzlich in jedem Unternehmen angewendet werden, das eine deutliche und nachweisbare Verbesserung seiner Umweltleistungen anstrebt. Basierend auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) setzt die Norm den Schwerpunkt auf eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen.
Die ISO 14001 ermöglicht somit eine kontinuierliche Ressourcen-Optimierung sowie die Einhaltung der allgemeinen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen festgelegten Ziele.
Eine ISO 14001 Zertifizierung besitzt eine Gültigkeit von 3 Jahren. Im September 2015 wurde von der ISO (International Organization for Standardization) die neue Version der Umweltmanagementnorm veröffentlicht. Aufgrund dessen sind seit September 2018 alle ISO 14001:2004 Zertifikate ungültig und können nur von einer Zertifizierung der neuen ISO 14001:2015 aufrechterhalten werden.
Die Zertifizierung der ISO 14001 ist bei jeder Unternehmensgröße und Branche - vom kleinen Dienstleister, über große Industrieunternehmen, bis hin zu staatlichen Behörden - möglich.
Grundsätzlich ist die Voraussetzung einer Zertifizierung unabhängig von der Größe, Branche oder Organisationsform. Allerdings muss sich das Unternehmen dazu verpflichten, dass das zu zertifizierende Umweltmanagementsystem so funktioniert und erprobt ist, dass es der Norm ISO 14001 entspricht.
Die DIN EN ISO 14001 ist mit anderen Standards, wie der ISO 45001 Zertifizierung (Arbeitsschutzmanagement), der DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und der DIN EN ISO 50001 (Energiemanagement) kompatibel.
Laut der Norm ISO 14001 Revision 2015 sind Umweltaspekte Bestandteil der Produkte oder Dienstleistungen einer Organisation, die in Wechselwirkung mit der Umwelt treten. Ein Umweltaspekt kann eine oder mehrere Umweltauswirkungen verursachen. Wenn also firmenspezifische, umweltrelevante Aspekte ermittelt und bewertet werden, muss jedes Unternehmen die für sich sinnvolle und nutzbringende Möglichkeit festlegen. Ergänzend sollte im Managementsystem dokumentiert werden, wie die Umweltaspekte mit den zugehörigen Umweltauswirkungen zu identifizieren sind und wie durch die Berücksichtigung von Risiken und Chancen die Umweltauswirkungen geschont werden können.
Der Umweltschutz nimmt als bedeutender Wettbewerbsfaktor bei der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen inzwischen einen ähnlich hohen Stellenwert ein wie Qualität, Termintreue oder Preis. Mit der systematischen Einführung eines Umweltmanagementsystems und der damit verbundenen Zertifizierung nach ISO 14001 bestätigen Sie Ihr Umweltengagement und Ihre Konformität mit umweltbezogenen rechtlichen Forderungen, sichern so die Geschäftsbeziehungen zu anderen Unternehmen und steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Bureau Veritas Certification Germany GmbH hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung für Zertifizierungen nach ISO 14001:2015 erhalten. Damit ist Bureau Veritas in der Lage, seinen Kunden ISO 14001:2015 Audits und Zertifizierungen gemäß den Vorgaben der DAkkS anzubieten.